Die genialen Tricks zum Wäsche waschen musst du kennen

Was kann man machen, wenn Wäsche unangenehm riecht? Wie vermeide ich Löcher? Wir verraten dir Tricks, wie du Wäsche ohne Probleme waschen kannst.

Eine Frau nimmt saubere Wäsche aus der Waschmaschine
Quelle: IMAGO / Bihlmayerfotografie

Die Waschmaschine nimmt uns heutzutage viel Arbeit ab. Nicht auszudenken, wenn wir immer noch mit einem Waschbrett waschen müssten. Doch auch bei dem modernen Instrument gibt es einige Dinge, die uns richtig nerven und das Wäsche waschen erschweren. Doch wir haben für die häufigsten Probleme die richtigen Lösungen und Tricks parat.

Auf welche Kleinigkeiten du achten solltest, um typische Waschfehler zu vermeiden, verraten wir dir auf den nächsten Seiten ...

Ein Jutebeutel kann zum Schutz von empfindlicher Wäsche genutzt werden.
Quelle: IMAGO / Michael Gstettenbauer
Für mit gekennzeichnete Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.

#1: Empfindliche Kleidung bekommt in der Waschtrommel schnell Löcher

Es ist immer super traurig, wenn wir Lieblingsstücke aus der Waschmaschine holen und feststellen müssen, dass sie beim Waschen Risse und Löcher bekommen haben. Das passiert, wenn empfindliche Stoffe auf reißende Materialien treffen und in der Waschmaschine hart aneinander gewirbelt werden. Damit Stoffe, die besonders schnell reißen, besser geschützt werden, solltest du sie vor dem Waschen in einen Jutebeutel oder in einen speziellen Wäschebeutel packen und diesen zuknoten. So ist der Stoff vor Reißverschlüssen, Knöpfen und anderem harten Material in der Waschmaschine geschützt.

Auch beim nächsten Problem gibt es ein hilfreiches Mittel, was du bestimmt schon bei dir zuhause hast ...

Mit Mundspülung kann man den schlechten Geruch aus einer Waschmaschine vertreiben.
Quelle: Amazon.de

#2: Die Waschmaschine stinkt und damit auch die Wäsche

Wir haben ihn alle schon mal gerochen: Den leicht schimmelig oder faulig riechenden Gestank, der aus einer abgestandenen Waschmaschine kommt. Der entwickelt sich oft, weil wir die Wäsche zu lange in der feuchten Trommel lassen oder, weil die Maschine nicht lange genug zum Lüften offen gelassen wurde. Gegen den schlechten Geruch aus der Waschmaschine kannst du mit einem Hausmittel vorgehen. Du brauchst nur eine Verschlussklappe voll mit Mundspülung auf die Wäsche geben und nach dem Waschdurchgang ist der Geruch wie weggeblasen. Allerdings kannst du auch dafür sorgen, dass deine Waschmaschine einfach keimfrei bleibt.

Auch beim dritten Problem haben wir eine Lösung, die etwas verrückt klingt, dir aber sehr viele Sorgenfalten erspart ...

Kissen sollten nur bei gutem Wetter gewaschen werden
Quelle: IMAGO / Zoonar

#3: Kissen werden nach dem Waschen klumpig

Die meisten Menschen versuchen es zu vermeiden, Kissen zu waschen und einfach immer nur einen Bezug über zu ziehen, den sie danach waschen können. Doch wenn Bezug und Kissen eins sind, muss auch mal das ganze Kissen in die Waschmaschine. Wenn es dann rauskommt und auf der Wäscheleine trocknet, wird es oft klumpig und nie wieder so schön bequem, wie vor der Wäsche. Du solltest, wenn du deine Kissen wäschst, auf gutes Wetter warten, damit du die nasse Kissen nach dem Waschen in der Sonne trocknen lassen kannst. So verkleben die Federn in der Füllung nicht und werden schnell wieder locker und flockig.

Bei unserem vierten Problem kannst du bald auf ein teures Zusatzmittel verzichten ...

Wenn Wäsche im Luftzug aufgehängt wird, wird sie nicht so schnell starr
Quelle: IMAGO / blickwinkel

#4: Die Wäsche wird beim Trocknen starr

Harte Handtücher und Kleidungsstücke sind sehr unangenehm auf der Haut. Dafür verwenden viele Menschen Weichspüler oder Essig. Doch beides ist eigentlich überflüssig. Essig schadet deiner Waschmaschine ohnehin mehr, als das es ihr hilft, weil sich dadurch Ablagerungen bilden können. Gegen die Trockenstarre hilft schon, wenn die Wäscheleine im Luftzug hängt. Am besten ist es, wenn du Wäsche draußen aufhängen kannst. Super einfach, oder? Du kannst sie aber auch in den Trockner legen, damit deine Wäsche schön geschmeidig wird.

Wir machen weiter ...

Deine Wäsche verblasst beim Waschen? Das kannst du tun.
Quelle: IMAGO / Westend61

#5 Farbe verblasst beim Waschen

Farbige Kleidung kann im Laufe der Zeit verblassen, besonders bei häufigem Waschen. Um die Farben länger strahlend zu erhalten, solltest du spezielle Waschmittel für Farb- oder Feinwäsche verwenden, da diese sanfter sind und weniger aggressive Chemikalien enthalten. Ein weiterer Tipp ist, die Wäsche immer auf links zu drehen, um den direkten Kontakt mit der Trommel zu reduzieren. Wasche farbige Kleidung bei niedrigen Temperaturen und vermeide zu häufiges Trocknen im Trockner, da die Hitze die Farben schneller ausbleichen kann.

Hat deine Wäsche manchmal nach dem Waschen noch Flecken?

Manchmal hat die Wäsche nach der Waschmaschine Flecken.
Quelle: IMAGO / Shotshop

#6 Wäscheflecken nach dem Waschen

Wäscheflecken nach dem Waschen können frustrierend sein, aber es gibt einfache Lösungen. Oft entstehen sie, wenn Flecken nicht vollständig entfernt wurden oder das Waschmittel nicht tief genug in den Stoff eingedrungen ist. Um diese nachträglich zu behandeln, kann man auf Fleckenentferner oder Hausmittel wie Zitronensaft oder Backpulver zurückgreifen. Bei hartnäckigen Flecken hilft es, die betroffenen Stellen vor dem nächsten Waschen mit einem speziellen Fleckenmittel einzusprühen oder in eine Mischung aus Wasser und Essig zu legen. Achte darauf, die Wäsche nicht zu überladen und wähle das richtige Waschprogramm, um solche Probleme künftig zu vermeiden.

Auch deine Maschine selbst kann dreckig sein ...

Waschmaschinen sind oft dreckiger, als gedacht.
Quelle: IMAGO / imagebroker

#7 Die Waschmaschine ist nicht richtig sauber

Waschmaschinen können im Laufe der Zeit durch Waschmittelrückstände, Schmutz und Ablagerungen unangenehme Gerüche entwickeln. Um die Maschine frisch und hygienisch zu halten, solltest du alle paar Monate eine Reinigung durchführen. Gib dafür eine Tasse Natron und heißes Wasser in die Trommel und lasse die Waschmaschine ohne Wäsche bei einem heißen Waschgang durchlaufen. Das entfernt Rückstände und sorgt für eine gründliche Reinigung. Auch das regelmäßige Wischen der Gummidichtungen trägt zur Vermeidung von Gerüchen und Schimmelbildung bei.

Ist deine Wäsche staubig?

Ist deine Wäsche auch oftmals staubig?
Quelle: IMAGO / Panthermedia

#8 Die Wäsche zieht beim Trocknen unangenehm Staub an

Staub und Flusen, die beim Trocknen an der Wäsche haften, können besonders unangenehm sein, wenn sie auf frischer Kleidung zurückbleiben. Um das zu vermeiden, solltest du deine Wäsche an einem gut belüfteten Ort oder besser noch draußen aufhängen, um den Luftzug zu nutzen. Wenn das nicht möglich ist, stelle sicher, dass der Raum, in dem du trocknest, regelmäßig gelüftet wird. Verwende gegebenenfalls ebenfalls einen Wäscheschutzbeutel für empfindliche Teile, um Staubansammlungen zu verhindern und die Wäsche sauber zu halten. So bleibt die Kleidung frisch und frei von unangenehmen Rückständen.

Besonders der Geruch in Sportkleidung ist hartnäckig ...

Besonders bei Sportkleidung bleibt der Geruch oft hartnäckig.
Quelle: IMAGO / imagebroker

#9 Starke Gerüche in Sportkleidung

Sportkleidung neigt dazu, hartnäckige Gerüche zu behalten, da Schweiß und Bakterien in den Fasern festsitzen. Um unangenehme Gerüche zu beseitigen, solltest du spezielle Sportwaschmittel verwenden, die darauf ausgelegt sind, Gerüche zu neutralisieren. Eine weitere einfache Methode ist, etwas Backpulver oder Natron in die Waschmaschine zu geben, um die Gerüche zu bekämpfen. Bei sehr starken Gerüchen hilft es, die Kleidung vorher in einer Mischung aus etwas Essig und Wasser einzuweichen, um die Bakterien zu beseitigen. Dadurch bleibt deine Sportbekleidung auch nach vielen Wäschen frisch und geruchsfrei.

Manchmal setzt sich das Waschmittel fest ...

Auf der Kleidung kann sich manchmal ein Rest vom Waschmittel festsetzen.
Quelle: IMAGO / Zoonar

#10 Waschmittelreste auf der Kleidung

Waschmittelreste auf der Kleidung können unangenehme Rückstände hinterlassen, die sich in den Fasern ablagern und den Stoff stumpf wirken lassen. Das tritt häufig auf, wenn zu viel Waschmittel verwendet wird oder die Waschmaschine nicht richtig spült. Eine einfache Lösung ist, die Wäsche nach dem Waschgang noch einmal mit klarem Wasser durchzuspülen. Zudem sollte das richtige Waschmittel für die jeweilige Wäscheart in richtiger Dosis verwendet werden, um Rückstände zu vermeiden. 

Pinterest Pin Deswegen solltest du immer Mundspülung bei deiner Wäsche benutzen!