Kühlschrank reinigen: Mit den Tricks hältst du ihn hygienisch sauber

Den Kühlschrank zu reinigen gibt einem nicht nur ein besseres Gefühl, sondern sorgt auch dafür, dass die Lebensmittel länger hygienisch und essbar bleiben

Die meisten Menschen reinigen ihren Kühlschrank viel zu selten.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

Ob die meisten einfach vergessen den Kühlschrank zu reinigen oder es schlichtweg nicht als unbedingt nötig erachten, sei mal dahingestellt. Fest steht, dass viele ihren Kühlschrank viel zu selten reinigen. Dabei ist es für einen hygienisch gehaltenen Haushalt wichtig, nicht nur die Oberfläche der Kühlschranktür abzuwischen, sondern sich gerade um das Innenleben eines Kühlschranks zu kümmern. Auf den folgenden Seiten zeigen wir dir, warum dies so wichtig ist und wie du deinen Kühlschrank richtig reinigen und langfristig frisch halten kannst!

Hier geht es los:

Den Kühlschrank zu reinigen ergibt total viel Sinn, gerade da man ihn jeden Tag benutzt und sich somit sehr viele Bakterien ansammeln.
Quelle: IMAGO / Westend61

#1 Kühlschrank reinigen sollte zur Standard-Putzroutine gehören

Ebenso wie man ab und zu den Backofen reinigt, sollte es auch zur Putzroutine gehören, den Kühlschrank zu reinigen – denn anders als man es vermuten möchte, ist das der schmutzigste Ort im Haushalt. Dass man das Innere des Kühlschranks bei der Haushaltsreinigung oft so stiefmütterlich behandelt, hat er eigentlich gar nicht verdient. Immerhin verwendet man ihn jeden Tag, was neben der Tatsache, dass in ihm Lebensmittel lagern auch ein Grund dafür ist, dass man den Kühlschrank unbedingt regelmäßig sauber halten und keinesfalls außer Acht lassen sollte. Als groben Richtwert kann man sich einen Rhythmus von vier bis sechs Wochen angewöhnen.

Doch wie reinigt man den Kühlschrank richtig?

Das Reinigen der Ablageflächen im Kühlschrank ist sehr wichtig, da sich dort sehr viele Bakterien sammeln.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

#2 Die Ablageflächen zum Reinigen ein Mal komplett herausnehmen

Da sich Bakterien natürlich in allen noch so kleinen Ritzen aufhalten können – und dies auch mit Vergnügen tun – lohnt es sich nicht, nur oberflächlich alles mal abzuwischen. Die Ablageflächen und das Gemüsefach lassen sich meist herausnehmen und in manchen Fällen lassen sie sich sogar mit der Spülmaschine reinigen (vorher allerdings unbedingt in der Bedienungsanleitung schauen, ob dies auch wirklich möglich ist). Wenn dies nicht möglich sein sollte, kann man sie ganz einfach in der Spüle reinigen und am besten die Flächen mit heißem Wasser durchspülen, da dies Bakterien abtötet. Danach sollte man die Ablagefächen nochmal mit Spülmittel und Wasser auf Körpertemperatur abwaschen. 

Weiter geht's: 

Beim Reinigen des Kühlschranks ist es wichtig, in allen Ecken sauber zu machen, da sich dort auch Bakterien sammeln.
Quelle: IMAGO / Wolfgang Maria Weber

#3 Wo sich die Bakterien besonders tummeln

Das Entfernen der entsprechenden Ablageflächen ist schon einmal die halbe Miete: Ein Großteil der Flächen im Innenraum des Kühlschranks sind freigelegt, sodass sie sich leichter reinigen lassen. Allerdings gibt es noch andere Stellen im Kühlschrank, die besonderer Beachtung bei der Reinigung bedürfen. So unter anderem auch das kleine Loch, das sich im hinteren Bereich des Innenraums befindet. Der Sinn hinter diesem kleinen, unscheinbar anmutenden Loch ist, dass dadurch das Abwasser ablaufen kann. Wenn man es nicht von Zeit zu Zeit säubert, kann es verstopfen und das Wasser somit nicht richtig ablaufen. Und gerade dann können sich Bakterien besonders gut dort ansammeln und vermehren – und das gilt es nun einmal, zu vermeiden.

Was sollte noch sauber gehalten werden?

Die Gummiverdichtung der Kühlschranktüre sollte regelmäßig gereinigt werden, da sich dort Bakterien sammeln.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

#4 Auch an der Kühlschranktür sammeln sich Bakterien

Auch die Kühlschranktür bzw. vielmehr die Gummidichtung daran ist ein beliebter Sammelplatz für Bakterien: Mit einer simplen Lösung aus Wasser und Spülmittel oder mit Wasser verdünntem Hygienereiniger kann man diesen jedoch effektiv entgegenwirken. Die Gummiverdichtung ist in der Regel nicht herausnehmbar, jedoch kannst du mit einem befeuchteten Tuch oder Wattestäbchen etwas in die Verdichtung hineinfahren, um diese möglichst gründlich zu reinigen. Um Bakterien in der Gummidichtung vorzubeugen solltest du die Türe und Dichtung sobald etwas im Kühlschrank umkippt oder ausläuft sofort sauber machen. Ansonsten haben Bakterien – und auch Schimmelpilze – viel zu viel Zeit sich auszubreiten.

Welche Reinigungsmittel darf man generell für den Kühlschrank verwenden?

Beim Reinigen des Kühlschranks muss das richtige Mittel verwendet werden.
Quelle: IMAGO / Panthermedia
Für mit gekennzeichnete Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.

#5 Welche Reinigungsmittel eigenen sich zum Reinigen des Kühlschranks?

Obwohl das Reinigen des Kühlschranks sehr wichtig ist, sollte man nicht wahllose Reinigungsmittel verwenden. Genau wie wenn du ein Ceranfeld reinigen willst, solltest du auch bei der Reinigung des Kühlschranks einiges bei der Wahl des richtigen Putzmittels beachten. Auch wenn der Kühlschrank günstig war – er sollte doch einige Jahre halten und nicht durch Reinigungsmittel beschädigt werden. Neben Spülmittel können für das Saubermachen auch Hausmittel wie Natron, Zitronensäure oder Essig verwendet werden. Es gibt jedoch auch Reinigungsmittel, die speziell für Kühlschränke angedacht sind . Starke chemische Mittel sollten stattdessen eher vermieden werden – auch weil diese nicht mit den Nahrungsmitteln in Kontakt kommen sollten. 

Was ist bei Eis im Kühlschrank zu tun?

Eine dicke Eisschicht im Kühlschrank oder Gefrierfach erhöht den Energieverbrauch.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

#6 Eis im Kühlschrank ist kein gutes Zeichen

Bei einem Kühlschrank mit Gefrierfach muss man neben dem bloßen Reinigen des Innenraums auch noch darauf achten, dass sich im Kühlfach nicht zu viel Eis ansammelt. Eine dickere Eisschicht weist auf einen höheren Energieverbrauch hin bzw. verursacht diesen. Beschleunigt wird die Eisbildung, indem man warme Speisen in den Kühlschrank bzw. das Gefrierfach stellt. Die Kondensation dieser Lebensmittel führt nämlich zu einer erhöhten Feuchtigkeit im Kühlschrank, welche sich beim Abkühlen in Eis verwandelt. Dies solltest du deshalb möglichst vermeiden. Auch häufiges Öffnen und Schließen der Kühlschranktür empfiehlt sich nicht, wenn man wenig Eis im Kühlschrank haben möchte.

Wie wird man das Eis wieder los? 

Das Eis abtauen zu lassen und dann den Kühlschrank zu reinigen ergibt auch für den Geldbeutel Sinn.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

#7 Wie man Eis im Kühlschrank vorbeugen und loswerden kann

Wenn man sich in jüngster Zeit dazu entschließt, einen Kühlschrank zu kaufen, so wird dieser mit hoher Wahrscheinlich über eine Funktion verfügen, mit der er sich selbst vom Eis freihalten kann. Ist dies nicht der Fall, sollte man das Gerät von Zeit zu Zeit abtauen. Die ideale Zeit, um den Kühlschrank abzutauen, ist der Winter. Der Grund dafür ist, dass man die gefrorenen Lebensmittel währenddessen einfach auf den Balkon oder die Terrasse legen kann, ohne dass sie verderben. Wie bereits erwähnt ist rechtzeitiges Abtauen auch für den Geldbeutel wichtig, da viel Eis auch mehr Strom verbraucht. Als Faustregel gilt: Ab 1 cm sollte man mit dem Abtauen beginnen.

Doch wie genau funktioniert das Abtauen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten den Kühlschrank von Eis zu befreien.
Quelle: IMAGO / CHROMORANGE

#8 Der Abtauprozess als finaler Schritt beim Reinigen des Kühlschranks

Wenn man das entstandene Eis entfernen möchte, sollte man an Stelle eines Messers eher einen Holzlöffel oder ähnliches verwenden, da ein scharfes Messer die Oberfläche des Kühlschrank-Innenraums verletzen kann. Wer ungeduldig ist oder kaum Zeit hat und den Prozess beschleunigen möchte, der kann auch einfach eine Schüssel mit heißen Wasser ins Gefrierfach stellen oder das Eis mit dem Fön zum schmelzen bringen. Leg hierbei eine Schüssel bzw. ein Handtuch in und vor den Kühlschrank, um das abgetaute Wasser aufzufangen. Wenn das ganze Eis dann abgeschmolzen ist oder entfernt wurde, ist es essenziell den Innenraum des Kühlschranks komplett abzutrocknen, da sich sonst sofort wieder neues Eis bildet.

So hältst du den Kühlschrank nach dem Reinigen möglichst lange frisch:

Wenn du deine Lebensmittel richtig lagerst bleibt dein Kühlschrank länger frisch.
Quelle: IMAGO / imagebroker

#9 Lebensmittel richtig lagern um den Kühlschrank frisch zu halten

Beim Befüllen des Kühlschranks ist es wichtig, die unterschiedlichen Temperaturzonen zu beachten: Mit etwa 2 Grad Celsius ist es auf der Glasplatte über dem Gemüsefach am kühlsten. Dort lagern Fleisch, Wurst und Fisch am besten. Die Mitte des Kühlschranks, in der etwa 5 Grad herrschen, ist bestens für Käse und Milchprodukte geeignet, der obere Teil für zubereitete Speisen. Außerdem sollten offene Lebensmittel am besten in luftdichten  Behältnissen aufbewahrt werden, denn dadurch bleiben sie besonders lange haltbar und frisch und nehmen keine fremden Gerüche an – und geben auch keine ab! 

Hier geht es zu letzten Seite:

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du deinen Kühlschrank von unangenehmen Gerüchen befreien könntest.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

#10 Unangenehme Gerüche verhindern

Dein Kühlschrank riecht trotz der Reinigung leicht unangenehm? Keine Sorge! Oft kannst du Gerüche neutralisieren, indem du ein Schälchen Kaffeepulver oder -bohnen, eine halbe Zitrone mit etwas Natron, einen halben Apfel oder eine Kartoffel in deinen Kühlschrank stellst. Bei hartnäckigen Gerüchen kannst du auf speziellere Methoden zurückgreifen: So gibt es unter anderem Kühlschrank-Deos, die mit speziellen Filtermaterialien oder neutralisierenden Substanzen ausgestattet sind. Sie werden in den Kühlschrank gelegt und helfen, für mehrere Monate die Luft zu reinigen und frisch zu halten. Eine weitere Möglichkeit bietet Vanilleextrakt. Tränke einfach ein Wattepad in Vanilleextrakt und lege es in den Kühlschrank. Das verbreitet insbesondere nach einer gründlichen Reinigung eine angenehme Duftnote.

Amazon Product Bild
Mit Kühlschrank-Deos bekommst du jeden unangenehmen Geruch entfernt!
14,99 € (7,50 € / stück) Zu Amazon

So wird dein Kühlschrank im Null­kom­ma­nichts wieder sauber und frisch!

Pinterest Pin