Erdbeeren mit Salzwasser waschen – sinnvoll oder überflüssig?

In den letzten Jahren haben immer mehr Erdbeer-Fans angefangen, das leckere Obst in Salzwasser zu waschen: Doch was steckt dahinter?

Je nach Region und Wetterlage blühen Erdbeeren vom April bis in den Mai.
Quelle: IMAGO / Geisser

Erdbeeren sind für viele ein absolutes Highlight des Frühsommers. Denn sie schmecken nicht nur unglaublich lecker, sondern haben auch nur wenig Kalorien! Sie enthalten nämlich nur 32 Kalorien pro 100 Gramm – perfekt für alle, die gerade auf dem Abnehm-Kurs sind. Mmh, da haben wir doch gleich ein wenig Appetit auf das kleine rote Obst bekommen! Aber viel interessanter als die Zahl der Kalorien, ist der neuste Trend beim Verzehr von Erdbeeren. Vielleicht hast du schon mal was davon gehört, dass man die Erdbeeren mit Salzwasser waschen soll? Wir erklären dir auf den folgenden Seiten was hinter dem Trend steckt und ob er sinnvoll ist, oder eher nicht!

Darum solltest du Erdbeeren immer waschen:

Erdbeeren sollte man vor dem Verzehr unbedingt waschen.
Quelle: IMAGO / YAY Images

Das Waschen von Erdbeeren

Eigentlich ist jedem klar, dass wir die leckeren Erdbeeren vor dem Verzehr mit Wasser abspülen sollten. Denn damit wäscht du ungewollte Erde und je nachdem auch Spritzmittel ab. Dabei sollte man auch darauf achten, nicht zu sehr zu drücken, denn ansonsten werden die Erdbeeren natürlich matschig. Und wer möchte schon gerne matschige Erdbeeren, die noch dazu nach Wasser schmecken? Du wirst lachen, aber einige Menschen „baden“ die Erdbeeren regelrecht darin und vergessen diese dann noch obendrein, sodass sie sich mehr oder weniger mit Wasser „vollsaugen“. 

Aber kommen wir zum „Trend“ die Erdbeeren im Salzwasser zu waschen:

Um Insekten auf Erdbeeren loszuwerden, waschen immer mehr Menschen das Obst in Salzwasser.
Quelle: IMAGO / Pixsell

Erdbeeren und Salzwasser

Doch warum genau waschen immer mehr Erdbeer-Fans das geliebte Obst mit Salzwasser statt normalem Leitungswasser ab? Schließlich mögen wir Erdbeeren, weil sie süß und eben nicht salzig sind! Der Grund warum viele Menschen dennoch zu Salz greifen ist eigentlich mit einem Wort erklärt: Insekten! Denn wenn wir Erdbeeren pflücken, dann begegnen uns das ein oder andere Mal auch noch kleine Tierchen, die ebenfalls an dem roten Obst gefallen gefunden haben. Und genau dafür scheint das Salzwasser die Lösung zu sein.

Aber wie genau funktioniert das jetzt mit dem Salzwasser und den Erdbeeren? 

Wenn man die Erdbeeren mit Salzwasser wäscht, hat man keine Probleme mehr mit Würmern oder Larven.
Quelle: IMAGO / Cavan Images

Larven und Würmer adé! 

Die meisten von uns ekeln sich vor Larven, Würmern und anderen Insekten. Und besonders schlimm ist es, wenn wir diese kleinen Tierchen in unseren Lebensmitteln vorfinden. Deshalb ist es für viele eine absolute Traumvorstellung, ohne bedenken einfach in eine Erdbeere beisen zu können. Und genau das ist mit dem Salzwasser-Trend jetzt wohl möglich! Und so geht es: Einfach die Erdbeeren in ein Salzwasserbad geben und ein wenig darin waschen. Anschließend natürlich das Wasser abgießen und nicht vergessen: Bitte nicht übertreiben und die Erdbeeren längere Zeit im Wasser liegen lassen! Matschig wollen wir die Erdbeeren nämlich auch nach wie vor nicht haben. 

Aber warum „verschwinden“ die Tierchen durch das Salzwasser?

Ungebetene Tierchen werden durch das Salzwasser aus den Erdbeeren gelockt.
Quelle: IMAGO / Westend61

Deswegen verschwinden die Tiere

Um die kleinen Tierchen in der Erdbeere loszuwerden, muss man die Erdbeeren in Salzwasser waschen. So weit so gut, das haben wir verstanden. Aber „verschwinden“ die Tierchen dann einfach? Was passiert eigentlich genau durch das Salzwasser? Die Lösung: Die ungebetenen Gäste werden durch das Salzwasser angelockt und kriechen aus dem Fruchtfleisch hervor. Fast fluchtartig verlassen die kleinen Tierchen nach wenigen Minuten ihr „zuhause“ und wir können anschließend unsere Erdbeeren ganz für uns allein genießen – oder zumindest ohne Tiere. Natürlich erst, nachdem wir die Erdbeeren aus dem Wasser genommen haben. Dann heißt es endlich: Guten Appetit! 

Erdbeeren in Salzwasser zu waschen kann also durchaus sinnvoll sein. Vor allem wenn man sieht, was bei der folgenden TikTokerin aus der Erdbeere krabbelte...

Empfohlener externer Inhalt
TikTok

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen TikTok-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren TikTok-Inhalte auf www.stylevamp.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

TikTok-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an TikTok übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

„Urzeitkäfer“ in der Erdbeere?

Auch eine amerikanische TikTokerin wollte den Trend ausprobieren und legte dafür ein paar ihrer Erdbeeren in Salzwasser. Du wirst deinen Augen nicht glauben, wenn du siehst was daraus hervorgekrabbelt kam! Aber bevor du jetzt in Panik gerätst und ganz auf dem Kauf von Erdbeeren verzichtest: Keine Sorge – es ist sehr unwahrscheinlich, dass sich dieser „Urzeitkäfer“ tatsächlich in der Erdbeere befunden hat. Viel wahrscheinlicher ist es, dass er sich unter einem Blatt versteckt hat und auch mit Leitungswasser abgespült worden wäre. Oder noch wahrscheinlicher: Die TikTokerin hat das Tierchen als Scherz selbst in das Wasser getan. 

Ist also alles nur Panikmache?

Viele der viralen Clips zum Salzwasser-Trend wurden bewusst dramatisch dargestellt.
Quelle: IMAGO / Westend61

Übertreibung durch Social Media

Der Hype rund ums Salzwasser kam ursprünglich durch virale Videos zustande, die zeigten, wie kleine Tierchen aus den Erdbeeren kamen. Das ist zwar nicht völlig aus der Luft gegriffen, denn es kann durchaus sein, dass sich kleine Larven und Würmchen in den Erdbeeren befinden, dies kommt aber längst nicht bei jeder Beere vor. Viele dieser Clips wurden bewusst dramatisch dargestellt oder sogar manipuliert, um Aufmerksamkeit zu generieren. Das Ergebnis: Verunsicherung und Ekel bei Erdbeer-Fans, obwohl es sich oft um natürliche, harmlose Tierchen handelt. 

Besonders bei den folgenden Erdbeeren solltest du dir nicht zu viele Sorgen machen: 

Viele Erdbeeren aus dem Supermarkt sind bereits vorgereinigt, weshalb ein Schädlingsbefall unwahrscheinlich ist.
Quelle: IMAGO / Pond5 Images

Erdbeeren aus dem Supermarkt 

Wer Erdbeeren hauptsächlich aus Supermärkten wie Edeka, REWE, Aldi und Co. kauft muss sich eigentlich gar keine Sorgen machen. Denn viele Erdbeeren aus dem Supermarkt sind bereits vorgereinigt oder stammen aus konventionellem Anbau, bei dem der Schädlingsbefall gering ist. Das heißt: Die „Untermieter“, vor denen das Salzwasser schützen soll, sind dort in der Regel gar nicht vorhanden. In solchen Fällen genügt es völlig, die Erdbeeren gründlich unter fließendem Wasser abzuspülen – ganz ohne Salz. 

Doch auch bei Erdbeeren vom Feld geben Experten Entwarnung:

Erdbeeren vom Erdbeerfeld sind eher von Insekten befallen, doch diese sind laut Expert*innen ungefährlich.
Quelle: IMAGO / Bildgehege

Erdbeeren vom Erdbeerfeld oder Bauernmarkt

Du gehst gerne selbst Erdbeeren auf dem Erdbeerfeld pflücken oder kaufst sie frisch vom Bauernmarkt? Dann ist es wahrscheinlicher, dass sich in den Früchten kleine Tierchen befinden, da diese meist nicht mit Pestiziden behandelt werden. Dies ist jedoch grundsätzlich erst einmal etwas Gutes, denn Pestizide sind für uns deutlich ungesünder als die Tierchen, die sich eventuell in den Erdbeeren befinden. Der Mitverzehr dieser kleinen Würmchen, bei denen es sich meist um die Larven der Kirschessigfliege handelt, ist laut Expert*innen für uns nämlich komplett unbedenklich. Aus diesem Grund es ist laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nicht nötig, Erdbeeren mit Salzwasser abzuwaschen: „Beim Reinigen von pflanzlichen Lebensmitteln werden unerwünschte Stoffe durch Waschen mit Trinkwasser entfernt.“

Und es gibt noch einen Grund, der gegen Salzwasser spricht: 

Wenn du Erdbeeren in Salzwasser abwäschst kann es sein, dass die Früchte den Salzgeschmack annehmen.
Quelle: IMAGO / Shotshop

Geschmack der Erdbeeren leidet

Erdbeeren sind von Natur aus süß, saftig und aromatisch – und genau das macht sie so beliebt. Legt man sie jedoch in eine Salzwasserlösung, kann das feine Salz in das Fruchtfleisch eindringen. Das führt dazu, dass die Erdbeeren anschließend leicht salzig schmecken oder an Süße verlieren. Für viele ist das ein echter Abtörner. Insbesondere wenn man Erdbeeren für bestimmte Anlässe wie Geburtstage oder Hochzeiten zu einer Torte oder einem Dessert weiterverarbeiten möchte, sollte man also besser auf Salzwasser verzichten. Am besten ist es also wenn du individuell abschätzt, ob du deine Erdbeeren mit Leitungs- oder mit Salzwasser abwäschst! 

Deine Erdbeeren schimmeln immer schnell? Dann haben wir noch einen besonderen Trick für dich: 

Ein Essigbad aus Essig und Wasser kann Erdbeeren von Keimen befreien und schnelles Schimmeln verhindern.
Quelle: IMAGO / Shotshop

Essigwasser gegen Schimmel

Frische Erdbeeren sind leider sehr sensibel. Durch kleine Druckstellen aber auch Keime, die sich auf der Oberfläche befinden, kann es sein das die Früchte schon nach 1-2 Tagen anfangen zu schimmeln. Doch dagegen gibt es eine einfache Lösung: Essigwasser! Mit einem Essigbad tötet du die schädlichen Keime ab und kannst die Erdbeeren länger frisch halten. Wasche die Früchte dafür zuerst kurz mit Leitungswasser ab. Gebe dann ein Drittel Essig und zwei Dritteln Wasser in eine Schüsse und lege die Erdbeeren hinein. Lass die Beeren für 3 Minuten einwirken bevor du sie wieder herausnimmst und gründlich abspülst. Nun musst du die Erdbeeren nur noch gründlich auf einem Küchentuch trocknen lassen – und Tada! Nun kannst du die Früchte gut für mehrere Tage aufbewahren! 

Pinterest Pin