10 Tipps gegen Rauchgeruch in der Wohnung
Nach einer durchzechten Nacht mit Freunden riecht deine Wohnung unerträglich nach Rauch? 5 Tipps, wie du den unerwünschten Rauchgeruch wieder wegbekommst.

Was für ein böses Erwachen! Eine Party am Vorabend und am nächsten Morgen schleicht man aus dem Schlafzimmer in die anderen Zimmer der Wohnung und ärgert sich schlagartig, dass man seine Gäste in der eigenen Wohnung hat mal wieder rauchen lassen. Wie zum Teufel bekomme ich jetzt den Rauchgeruch aus der Wohnung raus, wenn bloßes Lüften nichts hilft? Die meisten greifen sofort zur Chemie-Keule, was in den meisten Fällen jedoch gar nicht nötig ist. Unsere Tipps sind um einiges milder und sollten zunächst ausprobiert werden.
Folgende Hausmittel helfen mindestens genauso gut gegen den lästigen Nikotingestank in der Wohnung:

#1 Essig gegen den Nikotingestank
Wir alle kennen Essigwasser als altbewährtes Hausmittel. Auch gegen Rauchgeruch in der Wohnung kann es wahre Wunder wirken. Bringe einfach etwas Wasser (ca. ein bis zwei Liter) zum Kochen und gib einen guten Schuss Essig in das kochende Wasser hinein. Fülle nun das Essigwasser in mehrere Schalen um und stelle sie in den Räumen auf, in denen geraucht wurde. Das Essigwasser bindet den Nikotingeruch und man bemerkt bereits nach wenigen Minuten, dass sich der Geruch in der Wohnung neutralisiert.
Auch mit einem beliebten Obst kann man dem Gestank Herr werden ...

#2 Zitronenwasser gegen den Nikotingestank
Zwar empfindet man den Geruch von Essigwasser im Vergleich zu kaltem Rauch als weniger schlimm, doch ist Essiggeruch auch nicht gerade jedermanns Sache. Eine etwas wohlriechendende Alternative bietet die Zitrone. Im Allgemeinen ist Zitronenwasser sehr nützlich. Anstelle mit Essig, wird in das kochende Wasser ein wenig Zitronensaft gegeben. Fülle das Zitronenwasser anschließend ebenso in Schalen und verteile sie in den Räumen der Wohnung, in denen der Gestank am meisten spürbar ist. Innerhalb kürzester Zeit verschwindet nicht nur der Nikotingeruch, sondern es entwickelt sich ein frischer Zitronenduft in der gesamten Wohnung.
Auch das nächste Produkt hast du bestimmt zuhause!

#3 Kaffee gegen den Nikotingestank
Auch Kaffe ist ein effektiver Geruchsbinder und ein wirksames Hausmittel gegen Nikotingeruch. Verteile einfach mehrere Schälchen mit Kaffeepulver in der Wohnung. Leider ist diese Methode zwar äußerst wohlriechend, aber nicht ganz so wirkungsvoll wie der Einsatz von Essig oder Zitrone. Allerdings können mit der Zubereitung von Kaffee am Morgen nach einer langen Partynacht gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden.
Etwas aufwendiger geht es mit dem nächsten Hilfsmittel ...

#4 Duftkerzen gegen den Nikotingestank
Kerzen kommen nicht ohne Grund hin und wieder in Badezimmer zum Einsatz, um unangenehme Gerüche zu neutralisieren. Auch im Kampf gegen den Nikotingeruch ist das Aufstellen von Duftkerzen eine sinnvolle Idee. Außerdem haben sie den schönen Nebeneffekt, dass es in der Wohnung direkt gemütlicher wird.
Und wir kennen noch einen Geheimtrick!

#5 Natron gegen den Nikotingestank
Natron ist ein wahres Multitalent im Haushalt und kann auch gegen den lästigen Rauchgeruch wahre Wunder wirken. Streue einfach etwas Natron auf Teppiche oder Polstermöbel und lass es einige Stunden einwirken. Danach saugst du es gründlich ab. Das Natron absorbiert den Nikotingeruch und hinterlässt einen frischen Duft. Alternativ kannst du auch kleine Schalen mit Natron in den Räumen aufstellen, in denen geraucht wurde. Es zieht die unangenehmen Gerüche aus der Luft und sorgt für ein sauberes Raumklima.
Doch es gibt noch eine grüne Lösung, die dich überraschen könnte ...

#6 Zimmerpflanzen gegen den Nikotingestank
Zimmerpflanzen sind nicht nur dekorativ, sondern auch wahre Luftreiniger. Pflanzen wie die Efeutute oder der Bogenhanf filtern Schadstoffe aus der Luft und helfen, den Rauchgeruch zu reduzieren. Sie nehmen die belasteten Partikel auf und sorgen für frische, saubere Luft in deiner Wohnung. Stelle einfach ein paar dieser Pflanzen in die Räume, in denen geraucht wurde, und genieße die wohltuende Wirkung auf das Raumklima. Mit ihrem natürlichen Charme bringen sie zudem ein Stück Natur in dein Zuhause.
Für ein Hauch von Luxus, probiere doch mal das nächste Hausmittel ...

#7 Rosenwasser gegen den Nikotingestank
Rosenwasser ist nicht nur ein Schönheitselixier, sondern kann auch im Kampf gegen Rauchgeruch eingesetzt werden. Gib etwas Rosenwasser in eine Sprühflasche und versprühe es in den betroffenen Räumen. Der feine Rosenduft überlagert den Rauchgeruch und verbreitet eine angenehme, blumige Atmosphäre. Diese Methode ist ideal für alle, die auf der Suche nach einer eleganten und wohlriechenden Lösung sind. Zudem ist Rosenwasser sanft und hinterlässt keine Rückstände auf Möbeln oder Textilien.
Ein weiteres fruchtiges Hausmittel erwartet dich im nächsten Abschnitt ...

#8 Orangenschalen gegen den Nikotingestank
Orangenschalen sind eine hervorragende Möglichkeit, um den Rauchgeruch auf natürliche Weise zu bekämpfen. Lege einfach einige frische Orangenschalen auf Heizkörper oder in kleine Schalen in den Räumen, in denen der Rauchgeruch am stärksten ist. Die Wärme der Heizung verstärkt das Aroma und hilft, den Rauchgeruch zu neutralisieren. Der angenehme Zitrusduft sorgt zudem für eine erfrischende Atmosphäre und bringt einen Hauch von Sommer in dein Zuhause.
Zum Schluss noch ein ungewöhnlicher Tipp, der auf Reis basiert ...

#9 Gekochter Reis gegen den Nikotingestank
Gekochter Reis ist ein überraschendes, aber effektives Mittel gegen Rauchgeruch. Der Reis zieht Feuchtigkeit und damit auch Gerüche aus der Luft. Koche einfach etwas Reis, lasse ihn abkühlen und stelle ihn in offenen Schalen in die betroffenen Räume. Der Reis nimmt den Rauchgeruch auf und hinterlässt ein neutrales Raumklima. Diese Methode ist nicht nur kostengünstig, sondern auch äußerst einfach umzusetzen.
Und nun ein Tipp, den alle Raucher*innen frühzeitig kennen sollten:

#10 Rauchgeruch vorbeugen
Wer auf dieses Gefühl am nächsten Morgen und den kalten Nikotingeruch erst gar keine Lust hat, der kann durch taktische Raffinesse bereits am Abend davor dafür sorgen, dass der Rauchgeruch gar nicht erst so stark wird. Folgendes sollte dabei beachtet werden:
- Man bittet rauchende Gäste konsequent auf dem Balkon oder im Freien zu rauchen
- Aschenbecher über den Abend hinweg mehrmals und vor allem vor dem zu Bett gehen entleeren
- Die kalte Asche nicht innerhalb der Wohnung entsorgen, sondern gleich draußen in der Tonne
- Über den Abend hinweg konsequent lüften
- Lediglich einen Raum (falls es nicht möglich ist, die Raucher ins Freie zu bekommen) für das Rauchen freigeben und diesen nie ganz auskühlen lassen, um so dem Geruch kalter Asche vorzubeugen
So wirst du den Geruch wieder los!