Beziehung: 13 Dinge, die Paare nicht täglich machen sollten
Was Paare zukünftig lieber unterlassen sollten – denn die Dinge können der Beziehung langfristig schaden! Macht ihr die Dinge etwa täglich?

Wir alle nehmen im Alltag gewisse Routinen auf, die zum Teil nicht gerade vorteilhaft sind und uns früher oder später im Weg stehen. Auch in unseren Beziehungen verankern sich mit der Zeit Verhaltensmuster, die dem gemeinsamen Glück oftmals mehr schaden als guttun. Darunter befinden sich auch Situationen, die von den meisten Paaren umgesetzt werden und somit als „normal“ angesehen werden. Doch leider wird die jeweilige Handlung dadurch komplett unbedeutend und alltäglich, obwohl sie viel mehr Bedeutungstiefe verlangt. Wenn wir sie jeden Tag aufs Neue ausführen, verlieren sie ihren anfänglichen Zauber und werden abgestumpft.
Wir verraten dir, worum es speziell geht.

#1 Sich jeden Tag „Ich liebe dich“ sagen
Viele Paare machen das, ihr seid damit also nicht allein! Wir sagen es dem Partner nicht nur täglich, sondern wir schreiben es auch. Dabei haben die Wörter eine immense Bedeutung und sollten nicht einfach zwischen Tür und Angel in den Raum geworfen werden, sondern genau dann ausgesprochen werden, wenn man wirklich eine tiefe, innige Liebe verspürt und somit den Glanz der drei Worte erhalten. Ansonsten verlieren die drei besonderen Wörter schnell ihre Bedeutung, sie verkommen zu einer Floskel, die wir uns aus Gewohnheit präsentieren.
Kommen wir zum nächsten Punkt:

#2 Jeden Tag intim werden
Gerade zu Beginn einer neuen Beziehung landet man häufig täglich im Bett. Dagegen spricht als solches auch nichts. Das Problem ist nur, sobald der Alltag einkehrt, wird die Häufigkeit abnehmen und somit bei dem ein oder anderen eine Frustration aufkommen lassen. Vielen Paaren hilft es, ihre Bedürfnisse offen zu kommunizieren, damit der oder die Partnerin weiß, was sich der andere wünscht. Ansonsten tendiert man nämlich dazu, von seinen eigenen Bedürfnissen auf die des Partners zu schließen, was häufig ein Trugschluss ist.
Was solltet ihr noch nicht jeden Tag tun?

#3 Jeder Tag ist „Paar-Tag“
Was das bedeuten soll? Nun, viele glückliche Paare legen einen Tag pro Woche fest, an dem sie zu zweit etwas unternehmen, sie haben ein Date ohne, dass Freunde dabei sind. Sich bewusst füreinander Zeit zu nehmen, kann der Beziehung guttun und sorgt dafür, dass man sich im Alltag nicht aus den Augen verliert. Allerdings gilt es, wie bei allen Dingen im Leben, die richtige Balance zu finden. Wenn sich Partner*innen also täglich zu einem Date treffen, kann das schnell dazu führen, dass sie ihren Fokus nur noch aufeinander haben. Neben einer Partnerschaft ist es allerdings weiterhin wichtig, Kontakt zu Freunden und Familie aufrechtzuerhalten!
Aber das Gegenteil ist leider auch nicht gut:

#4 Jedes Problem ausdiskutieren
Natürlich sollten Probleme nicht totgeschwiegen werden. Aber wer ständig jedes kleinste Problem ausdiskutieren will, verursacht unnötigen Stress und Frust, der sich eigentlich von alleine in Luft auflösen könnte. Stell dir regelmäßig die Frage, ob es wirklich wichtig ist, das Thema zu diskutieren oder ob du gerade nur auf Krawall gebürstet bist. Außerdem: Wer ständig nörgelt, verbreitet schneller negative Stimmung als ihm lieb ist. Überdenke also vorher, ob es sich wirklich lohnt, über dieses Thema zu streiten, bevor du eine hitzige Diskussion anzettelst. Häufige Streitigkeiten sind für viele Menschen nämlich ein Trennungsgrund.
Das Gegenteil kann aber auch schädlich sein:

#5 Jeden Abend mit Streit oder schlechter Stimmung ins Bett gehen
Es ist keine Seltenheit, dass Paare mit ungeklärten Konflikten oder schlechter Stimmung ins Bett gehen. Doch auf Dauer kann dies eure Beziehung erheblich belasten. Wenn ihr abends mit ungelösten Streitigkeiten einschlaft, tragt ihr diese negativen Emotionen bis in den nächsten Tag hinein. Versucht, Konflikte zu klären, bevor ihr schlafen geht, oder zumindest einen Kompromiss zu finden, der euch beide beruhigt. Es muss nicht alles sofort gelöst werden, aber das Versprechen, das Thema am nächsten Tag in Ruhe zu besprechen, kann Wunder wirken. Eine versöhnliche Geste oder ein einfaches „Es tut mir leid“ kann helfen, die Spannungen zu lösen.
Noch eine andere Gewohnheit schleicht sich abends oft ein:

#6 Jeden Abend zusammen vor dem Fernseher sein
Die gemeinsame Zeit vor dem Fernseher kann sich schnell zur täglichen Routine entwickeln. Doch wie viele Paare merken, wird diese Gewohnheit oft zum Ersatz für wirkliches Zusammensein. Statt sich aufeinander zu konzentrieren und das Gespräch zu suchen, verliert man sich in der Welt der Serien und Filme. Natürlich ist es in Ordnung, ab und zu gemeinsam einen Film zu genießen, aber wenn dies zur täglichen Beschäftigung wird, kann es dazu führen, dass die persönliche Kommunikation leidet. Häufig essen viele Paare auch nur noch gemeinsam während der Fernseher läuft. Versucht doch hin und wieder erst gemeinsam ohne TV zu essen und euch danach gemütlich zusammen auf die Couch zu legen.
Aber auch das Zubettgehen sollte bewusst gestaltet werden:

#7 Jeden Abend schweigend ins Bett gehen
Viele Paare verfallen in die Gewohnheit, abends schweigend ins Bett zu gehen. Doch das kann langfristig zu einer emotionalen Distanz führen. Der Abend bietet die perfekte Gelegenheit, um den Tag Revue passieren zu lassen und sich über die kleinen und großen Dinge auszutauschen, die einen bewegt haben. Ein offenes Ohr für den anderen zu haben, kann helfen, den Stress des Tages abzubauen und das Gefühl der Verbundenheit zu stärken. So beendet ihr den Tag auf einer gemeinsamen, positiven Note und schafft eine intime Atmosphäre, die das Einschlafen erleichtert. Redet miteinander, bevor ihr die Augen schließt – es kann ein kleines Ritual sein, das eure Beziehung stärkt.
Und nach dem Schlafengehen?

#8 Morgens aufstehen ohne sich zu begrüßen
Der Morgen setzt den Ton für den gesamten Tag. Wenn ihr euch morgens nicht die Zeit nehmt, euch freundlich zu begrüßen, verpasst ihr eine wertvolle Gelegenheit, eure Verbundenheit zu stärken. Ein kurzes „Guten Morgen“ oder ein liebevolles Lächeln kann den Unterschied machen und euch beide in eine positive Stimmung versetzen. Diese kleinen Gesten zeigen eurem Partner, dass ihr an ihn denkt und ihn schätzt. Es sind die ersten Minuten nach dem Aufwachen, die einen großen Einfluss darauf haben können, wie ihr den Rest des Tages erlebt. Natürlich gibt es viele Paare, die zu unterschiedlichen Zeiten aufstehen, ein kleiner Kuss oder ein Lächeln wenn der Partner oder die Partnerin die Augen doch aufschlägt hat aber wohl noch niemandem geschadet.
Ein weiterer Punkt ist auch zu vermeiden!

#9 Nicht jeden Tag über die Zukunft sprechen
Die Zukunftspläne als Paar zu besprechen, ist natürlich wichtig, aber wenn ihr täglich darüber redet, kann das zu Stress und Druck führen. Es ist leicht, sich in hypothetischen Szenarien zu verlieren oder sich über unerfüllte Erwartungen zu streiten. Es ist ratsam, sich regelmäßig, aber nicht täglich, Zeit dafür zu nehmen, über Pläne und Träume zu sprechen – vielleicht bei einem wöchentlichen „Zukunftsgespräch“. Dadurch bleibt das Thema spannend und beflügelt eure Beziehung, anstatt sie zu belasten. Indem ihr die Balance zwischen gegenwärtigem Glück und zukünftigen Ambitionen wahrt, könnt ihr beide entspannter und zufriedener miteinander sein.
Ein weiteres Thema, das oft vernachlässigt wird, kommt nun:

#10 Jeden Tag die gleichen Routinen durchlaufen
Routinen können Sicherheit und Struktur in den Alltag bringen, doch wenn sie zur immer gleichen Abfolge von Ereignissen werden, kann das schnell langweilig werden. Tägliche Wiederholungen können dazu führen, dass die Beziehung stagniert und das Gefühl von Abenteuer und Spontaneität verloren geht. Versucht, eure Routinen gelegentlich zu durchbrechen und etwas Neues auszuprobieren. Vielleicht ein neues Restaurant, ein spontaner Ausflug oder einfach mal eine andere Route zur Arbeit. Diese kleinen Veränderungen können frischen Wind in eure Beziehung bringen und euch beide daran erinnern, warum ihr euch ineinander verliebt habt.
Ein weiteres Element, das es zu vermeiden gilt, ist das Folgende:

#11 Nicht jeden Tag die Meinung des Partners hinterfragen
Es ist wichtig, die Meinungen und Ansichten des Partners zu respektieren. Doch wenn ihr euch täglich in Diskussionen oder gar Streitereien darüber verliert, wer recht hat, kann das die Beziehung belasten. Jeder hat das Recht auf seine eigene Meinung, und es ist nicht notwendig, bei jeder Gelegenheit die Ansichten des anderen zu hinterfragen. Lernt, die Perspektiven des anderen zu akzeptieren, selbst wenn ihr nicht immer einer Meinung seid. Diese Akzeptanz kann eure Beziehung stärken und euch beide ermutigen, offen und ehrlich miteinander zu sein.
Auch die nächste Sache sollte man vermeiden!

#12 Nicht jeden Tag die gleichen Gespräche führen
Die täglichen Gespräche drehen sich oft um die gleichen Themen: Arbeit, Haushalt, Alltagsorganisation. Doch wenn ihr immer nur über die gleichen Dinge redet, verliert ihr die Chance, neue Seiten aneinander zu entdecken. Versucht, eure Gespräche zu variieren und auch über interessante, vielleicht weniger alltägliche Themen zu sprechen – sei es ein neues Buch, ein aktuelles Ereignis oder eine verrückte Idee. Diese Gespräche können eure Verbindung vertiefen und euch inspirieren. Es ist eine Gelegenheit, eure Gedankenwelt zu erweitern und eure Beziehung lebendig zu halten.
Zu guter Letzt solltet ihr darauf achten, dass ihr eine Sache nie vergesst!

#13 Nicht jeden Tag die gleichen Rollen einnehmen
In vielen Beziehungen gibt es feste Rollenverteilungen: Wer kocht, wer putzt, wer sich um die Finanzen kümmert. Solche Rollen können praktisch sein, aber sie können auch dazu führen, dass man sich in eine Routine einfügt, die keine Flexibilität erlaubt. Versucht, diese Rollen gelegentlich zu tauschen oder gemeinsam neue Aufgaben zu übernehmen. Dies kann nicht nur für Abwechslung sorgen, sondern auch das Verständnis und die Wertschätzung für die Arbeit des anderen erhöhen. Es kann ein erfrischendes Erlebnis sein, gemeinsam neue Herausforderungen zu meistern und die Teamarbeit in eurer Beziehung zu stärken.
Zum Abschluss haben wir einen kleinen Tipp aus der Redaktion für euch:

Um ein bisschen Abwechslung, Vorfreude, Mut und auch Abenteuer in eure Beziehung zu bringen gibt es tolle Möglichkeiten. Teilweise gibt es Apps und Spiele, die einem helfen für Gesprächsstoff oder sogar für Unternehmungen zu sorgen. Aus der Erfahrung der Redaktion möchten wir euch dabei zwei Optionen empfehlen. Die erste ist eine App namens Agapé, sie trägt den Untertitel „Relationship Wellness App for Couples“ also eine Beziehungs-Wellness-App für Paare. Hier kann man täglich jeweils die selbe Frage zu einem Thema in der App beantworten und sich auch ein paar andere Fragen raussuchen, um ein echtes Gespräch anzuleiten. Die zweite Option ist das Spiel Servd. für Paare. Hier bekommt jeweils ein Teil des Paares die Hälfte der Karten und kann diese zu jeder Zeit ausspielen. Das kann sowas sein wie „tausche dein heutiges Essen mit mir“ aber auch sowas wie „massiere mich eine Stunde wie im Spa“. So bekommt ihr vielleicht neue Ideen, was ihr zusammen erleben könnt und lernt euch gleichzeitig nochmal ganz anders kennen.