Schilddrüsenüber- und unterfunktion: Symptome, Anzeichen und Co.:

Die Schilddrüse beeinflusst nahezu alle Körperfunktionen – doch was passiert, wenn sie aus dem Gleichgewicht gerät? Das sind die Anzeichen!

Die Schilddrüse reguliert den Stoffwechsel.
Quelle: IMAGO/Panthermedia

Deine Schilddrüse ist ein kleines Organ mit großer Wirkung. Sie reguliert den Stoffwechsel, beeinflusst das Herz-Kreislauf-System und spielt eine zentrale Rolle für das psychische Wohlbefinden. Eine Fehlfunktion der Schilddrüse – sei es eine Über- oder Unterfunktion – kann daher weitreichende Auswirkungen haben. Betroffene leiden häufig unter unspezifischen Beschwerden wie Müdigkeit, Gewichtsveränderungen oder Stimmungsschwankungen, ohne die Ursache direkt zu erkennen. In dieser Bilderstrecke erfährst du, welche Symptome auf eine Schilddrüsenstörung hindeuten können und welche Möglichkeiten es zur Behandlung gibt.

Los geht's ...

Störungen der Schilddrüse bringen auch Gewichtsveränderungen mit sich.
Quelle: IMAGO/Panthermedia

#1 Plötzliche Gewichtsveränderungen

Die Schilddrüse reguliert den Energiehaushalt des Körpers. Eine Überfunktion (Hyperthyreose) sorgt dafür, dass der Stoffwechsel auf Hochtouren läuft, was zu einem schnellen, oft ungewollten Gewichtsverlust führt. Eine Unterfunktion (Hypothyreose) bewirkt das Gegenteil: Der Stoffwechsel verlangsamt sich, sodass der Körper weniger Kalorien verbrennt. Die Folge ist eine Gewichtszunahme, selbst wenn keine Ernährungsumstellung stattgefunden hat. 

Das nächste Symptom lässt sich ein wenig schwieriger identifizieren …

Erschöpfung und Müdigkeit können ein Anzeichen für eine Schilddrüsenstörung sein.
Quelle: IMAGO/Rolf Poss

#2 Ständige Müdigkeit und Energielosigkeit

Fühlst du dich oft erschöpft, obwohl du ausreichend schläfst? Eine Schilddrüsenunterfunktion kann dazu führen, dass der Körper nicht mehr genug Hormone produziert, um den Energiestoffwechsel optimal zu unterstützen. Dies führt zu anhaltender Müdigkeit. Auch eine Überfunktion kann Müdigkeit auslösen, da der Körper permanent auf Hochtouren läuft. Die ständige Unruhe kann erholsamen Schlaf verhindern.

Auch das nächste Symptom kommt oft vor …

Betroffene leiden oft unter Schlafstörungen.
Quelle: IMAGO/Shotshop

#3 Innere Unruhe und Schlafprobleme

Eine Schilddrüsenüberfunktion kann dazu führen, dass Betroffene sich permanent unter Strom fühlen. Nervosität, Konzentrationsprobleme und sogar Panikattacken können auftreten. Besonders häufig leiden Betroffene unter Schlafstörungen, da der Körper Schwierigkeiten hat, herunterzufahren. Im Gegensatz dazu können Menschen mit einer Unterfunktion an starker Antriebslosigkeit leiden. Sie fühlen sich oft schlapp und benommen, was ebenfalls die Konzentration im Alltag erschwert. 

Wenn deine Schilddrüse nicht richtig funktioniert, kann es auch äußere Symptome haben …

Da sich der Stoffwechsel verändert, kann auch die Haut und das Haar Veränderungen aufweisen.
Quelle: IMAGO/Shotshop

#4 Haarausfall und trockene Haut

Eine Schilddrüsenunterfunktion kann dazu führen, dass Haut und Haare trocken, spröde und brüchig werden. Der Stoffwechsel verlangsamt sich, wodurch die Haut weniger durchblutet und mit Nährstoffen versorgt wird. Haarausfall ist ebenfalls ein häufiges Symptom. Bei einer Überfunktion kann es hingegen sein, dass die Haare feiner werden und schneller nachwachsen.

Auch das kann ein Symptom sein ...

Das Hitze- und Kälteempfinden von Betroffenen ist oft sensibler.
Quelle: IMAGO/Panthermedia

#5 Kälte- oder Hitzeempfindlichkeit

Wenn du ständig frierst, obwohl andere sich wohlfühlen, könnte das an einer Schilddrüsenunterfunktion liegen. Da der Körper weniger Wärme produziert, reagieren Betroffene besonders empfindlich auf Kälte. Bei einer Überfunktion ist das Gegenteil der Fall: Der Stoffwechsel arbeitet auf Hochtouren, wodurch Betroffene oft schwitzen und sich ständig überhitzt fühlen.

Ein wichtiges Organ wird von deiner Schilddrüse beeinflusst  …

Auch das Herz-Kreislauf-System kann unter Schilddrüsenstörungen leiden.
Quelle: IMAGO / Zoonar

#6 Herzrasen oder verlangsamter Herzschlag

Die Schilddrüse beeinflusst auch das Herz-Kreislauf-System. Eine Überfunktion kann dazu führen, dass das Herz rast oder unregelmäßig schlägt (Herzrhythmusstörungen). Betroffene berichten oft von einem unangenehmen Herzklopfen, selbst in Ruhephasen. Eine Unterfunktion hingegen kann den Herzschlag verlangsamen, was sich durch niedrigen Blutdruck, Schwindelgefühle oder ein allgemeines Schwächegefühl äußern kann. Beide Zustände sind nicht ungefährlich und sollten ärztlich abgeklärt werden.

Nicht nur auf deinen Körper wirkt sich die Schilddrüse aus ...

Auch die Psyche kann betroffen sein.
Quelle: IMAGO/Westend61

#7 Stimmungsschwankungen und Depressionen

Die Schilddrüsenhormone beeinflussen nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche. Eine Unterfunktion kann depressive Verstimmungen, Lustlosigkeit und starke Erschöpfung verursachen. Betroffene fühlen sich oft emotional abgestumpft und antriebslos. Eine Überfunktion hingegen kann das Gegenteil bewirken: Gereiztheit, Nervosität und Angstzustände treten häufig auf.

Wie auf vieles andere reagiert ein bestimmter Körperteil ebenfalls auf die Funktion deiner Schilddrüse ...

Eine Schilddrüsenfehlfunktion beeinflusst auch den Darm.
Quelle: IMAGO/PANTERMEDIA

#8 Verdauungsprobleme

Die Schilddrüse steuert auch den Darm. Eine Unterfunktion verlangsamt die Verdauung, was zu Verstopfung führen kann. Viele Betroffene klagen über einen trägen Darm, Völlegefühl und Blähungen. Bei einer Überfunktion hingegen arbeitet der Darm zu schnell, was sich in häufigem Durchfall oder einer gesteigerten Darmtätigkeit äußert. In beiden Fällen kann die Nährstoffaufnahme beeinträchtigt werden, was langfristig zu weiteren Gesundheitsproblemen führt.

Neben dem Darm reagieren auch andere Teile deines Körpers ...

Eine Überfunktion kann hingegen Muskelzittern verursachen.
Quelle: IMAGO/imagebroker

#9 Muskel- und Gelenkschmerzen

Viele Menschen mit Schilddrüsenproblemen klagen über Muskelschmerzen, Krämpfe oder steife Gelenke. Bei einer Unterfunktion kommt es oft zu Muskelabbau und Schwäche, da der Körper nicht genug Energie bereitstellt. Eine Überfunktion kann hingegen Muskelzittern und unkontrollierte Bewegungen verursachen. Diese Symptome werden oft als allgemeine Alterserscheinungen abgetan, obwohl sie in Wirklichkeit durch die Schilddrüse bedingt sein können.

Und als Letztes ...

Probleme mit der Schilddrüsen können durch einen Bluttest festgestellt werden.
Quelle: IMAGO / imagebroker

#10 Diagnose und Behandlung

Eine Schilddrüsenfehlfunktion kann durch einen einfachen Bluttest festgestellt werden. Dabei werden die Hormonwerte überprüft, insbesondere TSH, T3 und T4. Eine Unterfunktion wird meist mit künstlichen Hormonen (L-Thyroxin) behandelt, während eine Überfunktion mit Medikamenten, Radiojodtherapie oder in manchen Fällen einer Operation behandelt wird. Auch eine gesunde Ernährung kann unterstützend wirken. Falls du Symptome bemerkst, solltest du unbedingt ärztlichen Rat einholen, so hast du schnell Klarheit und kannst das Problem angehen.

Pinterest Pin 10 Anzeichen die dir zeigen, dass du möglicherweise an einer Fehlfunktion der Schilddrüse leidest: