Ab 25 sollte mit den 7 Lebensmitteln Schluss sein
Wenn man in ein gewisses Alter kommt, sollte man lieber auf einige Lebensmittel verzichten. Das geht auch schon ab 25 Jahren los. Womit ist besser Schluss?

Wenn man daran denkt, seine Lebensweise umzustellen, denken viele an das Alter 30 oder sogar vielleicht erst 50. Es gibt aber gute Gründe, warum man mit einigen Lebensmitteln schon ab 25 Schluss machen sollte. Dabei ist nicht nur die Rede von ungesunden Snacks wie Chips und Süßigkeiten, die reich an gesättigten Fettsäuren und Zucker sind, sondern auch andere Lebensmittel, die viele gar nicht im Blick haben, sind davon betroffen. Deine Gesundheit wird es dir danken und damit auch deine Laune, dein Aussehen und dein Wohlbefinden. Aber machen wir mal langsam, womit genau sollte überhaupt Schluss sein und wieso genau? Gibt es gute Alternativen für dich?
Hier erfährst du mehr:

Der Stoffwechsel ab 25
Die meisten Menschen haben am Anfang ihrer 20er den besten Stoffwechsel. Das bedeutet, dass sie sehr viele Kalorien verbrennen und somit auch wirklich einiges an Essen und Trinken zu sich nehmen können. Mit der zweiten Hälfte der 20er ist damit aber ziemlich schlagartig Schluss. Dazu hinterlässt die wilde erste Phase der 20er auch ziemliche Spuren im Körper. Das merkst du wohl selbst, wenn der Kater oder auch der Muskelkater plötzlich nicht mehr nur einen Tag sondern zwei oder sogar drei Tage andauern, bis du wieder fit bist. Darum ist es ratsam, an einigen Stellen entsprechend zurückzufahren.
Wenig überraschend sollte Folgendes sein:

#1 Alkoholische Getränke
Ganz ehrlich, alle, die 25 oder älter sind, merken es so langsam, oder? Schon lange verträgt man nicht mehr alles. Entweder der Kopf oder der Magen-Darm-Trakt dankt es einem nicht so richtig am nächsten Tag. Auch der fehlende Schlaf ist nicht mehr so leicht wegzustecken wie früher, richtig?
Natürlich bedeutet das nicht, dass du gar nichts mehr trinken darfst, nur halt eben in Maßen und auch nicht mehr so wild durcheinander wie früher. Ab 25 verstoffwechselt dein Körper mit jedem weiteren Jahr den Alkohol langsamer und langsamer. Du kannst deinem Körper mit viel Wasser an allen Stellen und auch einer vollwertigen Mahlzeit am nächsten Tag helfen. Es gibt ja auch zum Glück sehr leckere alkoholfreie Getränke, die eh eine gesündere Alternative darstellen.
Hättest du es auch bei der nächsten Sache gedacht?

#2 Vorgeschnittene Salate
Eine vollwertige Mahlzeit ist zum Beispiel nicht unbedingt ein fertig geschnittener Salat aus der Tüte. Dieser gehört leider auch zu den Lebensmitteln, die du lieber meiden solltest. Natürlich nicht, weil es an und für sich Salat ist, sondern eben, weil er schon vorgeschnitten in der Tüte ist. Der Öko-Test hat nämlich eine Warnung vor Fertigsalaten ausgesprochen. Zum einen enthalten diese Fertigprodukte zu 42 Prozent zu viele Keime und zum anderen sind zu viel Zucker und Salz enthalten – besonders in Kartoffelsalaten und Co.
Solche erhöhten Werte können deinem Körper zu schaffen machen und durch den langsam werdenden Stoffwechsel auch dafür sorgen, dass du schneller zunimmst und dann vor allem nur sehr langsam abnimmst. Abgesehen davon ist man ab 25 auch in einem Alter, in dem man bewusst Plastik vermeiden kann und sich die Zeit für einen selbstgemachten Salat mit frischem Gemüse ruhig einmal nehmen sollte.
Es gibt noch andere Lebensmittel, die du im Blick haben solltest:

#3 Leere Kalorien
Wunderst du dich, dass in vielen Gerichten auf Vollkornnudeln oder Vollkornreis verwiesen wird? Das liegt daran, dass weißer Reis zum Beispiel typischerweise zu den leeren Kalorien zählt, denn dieser enthält so gut wie nichts außer einer Stärkehülle – der ganze nährstoffreiche Rest wurde weggeschliffen. Wenn du also Kalorien zu dir nehmen möchtest, die dich auch lange satt machen und von denen dein Körper etwas hat, solltest du auf weißen Reis und Co. lieber verzichten – das gilt auch für Weißmehl. Stattdessen solltest du besser auf die Vollkorn-Alternativen zurückgreifen, in denen die Nährstoffe und Mineralien noch enthalten sind. Deine Gesundheit und deine Figur werden es dir danken.
Zum Reis wird gerne auch die nächste Sache serviert:

#4 Sojasoße
Gerade bei Sushi und anderen asiatischen Gerichten gehört Sojasoße einfach dazu, oder? Trotzdem solltest du dir im Klaren darüber sein, dass sie eine große Menge an Salz enthält, das bekanntlich dehydrierend wirkt. Mit Anfang 20 war das weniger ein Problem, doch jetzt solltest du die Auswirkungen auf deiner Haut förmlich spüren können: So können Falten entstehen, die du nicht so leicht wieder loswirst. Zum Schluss liegt es natürlich in deiner Hand, ob du darauf verzichten willst, aber frage dich selbst, ob es die Sache wirklich wert ist oder du auch darauf verzichten kannst.
Selbst beim Frühstück gilt es Abstriche zu machen:

#5 Cerealien
In unserer Kindheit haben wir sie wohl alle gegessen: Ob nun die klassischen Cornflakes oder eine der anderen Sorten, die Stück für Stück immer beliebter geworden sind. Selbst zusammen mit der Milch hat das beliebte Frühstück allerdings nicht sonderlich viele Kalorien, dafür aber viel Zucker – zumal sie auch nicht unbedingt füllend sind. Darum solltest du auch hier akzeptieren, dass die Zeit dafür vielleicht vorbei ist. Stattdessen kannst du dir einfach ein eigenes Müsli aus zum Beispiel Vollkornflocken und Obst machen, um die nötigen Nährwerte zu haben, ohne aber auf den Nostalgiefaktor zu verzichten.
Am Morgen wird noch ein anderes Lebensmittel gerne gegessen:

#6 Fruchtjoghurt
Für die kleine Mahlzeit zwischendurch war ein Fruchtjoghurt immer eine wunderbare Option, weil er nicht nur lecker ist, sondern auch gesund ... Möchte man zumindest meinen. Allerdings enthalten viele von ihnen eine große Menge an Zucker, der dir langsam zu schaffen machen wird. So lässt er dich nicht nur älter aussehen und sorgt für Falten, sondern er kann auch für dein Bindegewebe problematisch sein. Du kannst aber schlichtweg auf Naturjoghurt zurückgreifen und dir das Obst deiner Wahl einfach selbst hineinschneiden, um das Problem zu umgehen und eine gesunde Zwischenmahlzeit zu haben.
Unseren Start in den Tag könnten sich die meisten ohne das Lebensmittel gar nicht so richtig vorstellen:

#7 Kaffee
Kaffee wird ein großer Bestandteil vieler im Leben sein: Er bringt uns durch den Tag und gibt uns am Morgen die nötige Kraft und Energie. Das koffeinhaltige Getränk beeinflusst somit aber auch deinen Schlaf und somit die Zeit, die dein Körper hat, sich zu regenerieren. Je älter wir werden, desto wichtiger ist gesunder Schlaf auch für unseren Körper! Außerdem kann übermäßiger Kaffeekonsum auch zu Fältchen am Mund führen. Du musst jetzt nicht direkt komplett darauf verzichten, sondern es kommt auf das Maß an: Solange du deinen Kaffee nicht immer in Kannen trinkst, sollte sich der Schaden in Grenzen halten.
Was bedeutet das nun?
Die Tipps bedeuten natürlich nicht, dass du die Lebensmittel nie wieder essen darfst, sondern nur, dass du bewusst häufiger darauf verzichten solltest und zum Beispiel zu den Alternativen greifen solltest, die deinem Körper guttun.