Aus diesem Grund trennen sich immer mehr Langzeitpaare
Aus welchem Grund muss eine Beziehung zerbrechen? Warum trennen sich glückliche Langzeitpaare? Darum ist für einige das Glück nicht von Dauer!

Gibt es den einen Grund, warum Langzeitpaare sich trennen? Manchmal ist eine Liebesgeschichte nicht für die Ewigkeit bestimmt und die Liebe geht verloren. Wenn man Langzeitpaare nach dem Grund für das Liebes-Aus fragt, lautet die Antwort meist: "Wir haben uns einfach auseinandergelebt.“ Aus Liebe sei Freundschaft geworden. Die starke Bindung sei nicht mehr da, das anziehende Gefühl zueinander ist verloren gegangen. Dabei vergessen immer mehr Paare, dass es sich doch oft lohnen kann, an dieser Stelle umzudenken und sich nicht mit einer solch vagen Rechtfertigung zufrieden zu geben! Doch kann das "sich auseinanderleben" wirklich der einzige Grund für eine Trennung sein?
Aus welchen Gründen werfen Langzeitpaare das, was sie gemeinsam aufgebaut haben einfach weg?

"Schatz, wir müssen reden!"
Mit diesen oder ähnlichen Worten werden nicht selten Gespräche begonnen, die sich um die eigene Beziehung drehen. Wenn Paare über einen „Neustart“ in einer Beziehung sprechen, haben wir meist eine genaue Vorstellung davon, was wohl vorgefallen sein muss. Irgendwas ist passiert. Vielleicht hat einer der beiden Partner den anderen sogar betrogen, hintergangen oder verletzt. Doch im Grunde ist klar: Es ist etwas vorgefallen, es hat sich etwas eingeschlichen, mit dem alles zu Ende ging.
Zumindest ist das die klassische Vorstellung. Meist ist das Ganze jedoch wesentlich unspektakulärer. Die Partnerschaft läuft so vor sich hin. Erst Monate, dann Jahre. Die gegenseitige Wertschätzung geht verloren, die Beziehung wird vernachlässigt, die Gespräche werden einseitiger und das Liebesleben kommt zum Stillstand.
Doch im Grunde sind das die Fälle, in denen ein "Neustart" notwendig wäre – nicht eine Trennung!

"Neustart" - ja oder nein?
Ein "Neustart" ist immer dann nötig und auch möglich, wenn keine irreparablen Verletzungen passiert sind. Warum soll man eine Trennung auf sich nehmen, wenn einfach nur die Verbindung verloren gegangen ist, wenn das Kribbeln - zumindest vorübergehen - weg ist? Im Alltag kommt das häufig vor und ist im Grunde nichts schlimmes. In solchen Fällen kann es sich durchaus lohnen, die Beziehung nicht aufzugeben, sondern sich auf das zu konzentrieren, was noch da ist und sich auf das besinnen, was man einmal hatte.
Immer wieder vergessen wir, warum wir uns eigentlich in unseren Partner verliebt haben. Vielmehr sollten wir uns unsere Gemeinsamkeiten, wie gemeinsame Ziele, Vorstellungen und Werte vor Augen führen!

Auch aus diesen Gründe schmeißen Paare ihre Beziehung hin
Wir haben bereits von einem "Neustart" gesprochen, den Langzeitpaare manchmal einfach brauchen, um wieder zu dem zu werden, was sie einst waren: ein glückliches und ineinander verliebtes Pärchen. Doch was ist, wenn diese eine Voraussetzung, dass man keine unverzeihlichen Fehler begangen hat, nicht gegeben ist? Was ist, wenn eine dritte Person doch im Spiel war?
Auf den folgenden Seiten wollen wir genauer auf die oft unverzeihlichen Fehler eingehen, nach denen eine Trennung oft das beste ist
:
Affären und Seitensprünge sind der Anfang vom Ende
"Ich bin fremdgegangen!" Kein Mensch auf der Welt möchte diesen Satz jemals hören. Denn Treue und Vertrauen sind die Grundsteine einer jeden Beziehung. Ohne diese wird es schwierig, auf Dauer eine Beziehung zu führen. Dem stimmen auch viele zu. Dennoch: Laut einer Studie des „Deutschen Ärzteblatt“ sollen bereits 15 Prozent aller Frauen und 21 Prozent aller Männer einmal fremdgegangen sein. Doch warum kommt es immer wieder zu Seitensprüngen? Was ist der Grund? Nicht selten ist dafür die fehlende Abwechslung im Bett verantwortlich. Während das für Männer häufig als Grund gilt, lassen sich Frauen auf eine Affäre ein, weil sie sich vernachlässigt oder nicht mehr geliebt fühlen.
Hier ist es wichtig miteinander zu kommunizieren und dem anderen seine Bedürfnisse mitzuteilen. Schweigend zusehen, wie die Beziehung den Bach runtergeht, bringt keinem was:

Komplimente - was war das nochmal?
Ganz am Anfang einer Beziehung können wir die Finger nicht voneinander lassen, man überschwemmt den anderen mit Komplimenten und alles ist einfach so aufregend. Doch dann schleicht sich der Alltag ein, man hört aufregende Bett-Geschichten von seinen Single-Freunden. Man lässt sich gehen und Komplimente werden durch Kritik am anderen ersetzt. Wer sowas zulässt, ebnet fast schon den Weg für Seitensprünge. Was also tun?
Zollt eurem Partner den Respekt, den ihr euch früher gezollt habt und nehmt euch vor, Komplimente geben wieder in euren Alltag zu lassen.

Langzeitbeziehung = Routine = Gammel-Look?
Ja, wir lieben sie, unsere Jogginghose und ab und an ist es auch unser gutes Recht, diese aus dem Schrank zu kramen und anzuziehen, besonders, wenn man einen gemütlichen Abend mit seinem Liebsten hat. Doch auch nach Jahren ist es wichtig seinen Stil zu bewahren, den Stil, den man hatte, als man seinen Partner kennenlernte. Wie sagte einst so schön passend Coco Chanel: "In ihrem schönsten Kleid wird es keiner Frau zu kalt." Ladies, das Auge isst mit und zwar in jeder Lebenslage: Daher putzt euch auch mal wieder raus, auch wenn ihr schon Jahre zusammen seid, plant feste Date-Nights ein, plant gemeinsame Aktivitäten und nehmt eure Liebe nicht für etwas Alltägliches.
Wer es schafft, eine Langzeit Beziehung aufzubauen, der sollte daran festhalten und arbeiten, diese feilen und formen.

Was Trennung wirklich bedeutet
Eine Trennung kostet unvorstellbar viel emotionale Energie! Selbstverständlich kostet auch eine Beziehung viel Kraft. Doch bei einer neuen Beziehung müsste man wieder alles von vorn aufwenden. Und wer kann schon garantieren, dass die nächste Beziehung besser funktioniert? Auseinanderleben kann man sich immer. Doch unverzeihliche Fehler kann man vermeiden: Mit Geduld, Respekt füreinander und gemeinsamen Zielen.
Wichtig ist es, zu erkennen, was man an seinem Partner hat und sich gemeinsam der Herausforderung zu stellen!